Nationaler und internationaler Austausch und Ausstellung „Klimawandel im Spiegel der Erdgeschichte“ – Deutsch-Griechisches Gemeinschaftsprojekt
Messel. Das UNESCO Welterbe Grube Messel und der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald (UNESCO Global Geopark) waren Gastgeber der jüngsten Sitzung des Forums der deutschen UNESCO Global Geoparks, zu deren Mitgliedern neben dem hiesigen Geopark auch die UNESCO Global Geoparks Harz ∙ Braunschweigerland ∙ Ostfalen, Inselsberg Drei Gleichen, Muskauer Faltenbogen, TerraVita, Schwäbische Alb und Vulkaneifel, sowie der im Antragsverfahren befindliche Geopark Ries zählen. Als Gäste waren neben Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Vorsitzender des Forums sowie des deutschen Nationalkomitees für das UNESCO-Programm „Weltdokumentenerbe“, Dr. Marlen Meissner, Head of Department 'Heritage, Nature, Society' Deutsche UNESCO-Kommission e.V. und Prof. Dr. Nikolaos Zouros, Direktor UNESCO Global Geopark Lesbos und Präsident des Global Geoparks Network (GGN), geladen.
Zu dem Foto: V.l.n.r.: K. Löwen, Dr. J. Weber, Dr. M. Kupetz, Prof. Dr. N. Zouros, H. Escher, Dr. M. Meißner, Prof. Kunze, Dr. M.-L. Frey, Dr. A. Schüller, Dr. H. Zellmer, Prof. Dr. J.F. Leonhardt StS a.D., Dr. M. Alivernini, Dr. S. Reyer-Rhode, J. Franzen, H. Burkhardt, Dr. T. Fischer, G. Zwerger. (Foto: Ingmar Kurth)